Burnout verstehen: Ursachen, Folgen und Wege zur Heilung

In unserem Blogartikel "Burnout verstehen: Ursachen, Folgen und Wege zur Heilung" erfahren Sie von unserem Stress-Experten im Team der psychotherapeutischen Praxis PROJEKT-LEBEN in Mondsee, Mag. Thomas Rotter BA. - Psychotherapeut, was Burnout ist und welche Ursachen dazu führen können. Er beleuchtet die körperlichen und psychischen Folgeerkrankungen von chronischem Stress sowie die Rolle der Psychotherapie in der Behandlung. Zudem gibt er Ihnen wertvolle Tipps zu Selbsthilfe- und Präventionsmaßnahmen, um Ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern und ein erfülltes Leben ohne ständige Erschöpfung zu führen.

 

Fühlen Sie sich oft überwältigt von der ständigen Erschöpfung und dem Druck des Alltags? In unserem Blogartikel "Burnout verstehen: Ursachen, Folgen und Wege zur Heilung" nehmen wir, das Team von PROJEKT-LEBEN® in Mondsee, Sie mit auf eine Reise, die Ihnen hilft, die komplexen Zusammenhänge von Burnout zu erkennen und zu verstehen. Sie erfahren nicht nur, wie chronischer Stress entsteht und welche Symptome Sie im Auge behalten sollten, sondern auch, wie Psychotherapie Ihnen auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden unterstützen kann. Lassen Sie uns gemeinsam die ersten Schritte in Richtung einer gesünderen und ausgeglicheneren Lebensweise gehen – für ein erfülltes Leben ohne ständige Erschöpfung.

 

Burnout: Definition und Ursachen

Burnout ist ein Zustand emotionaler, physischer und mentaler Erschöpfung. Dieser Zustand entsteht häufig durch anhaltenden Stress und die damit verbundenen Anforderungen, die unser tägliches Leben prägen. In einer Welt, in der der Druck, Leistung zu erbringen, ständig wächst, kann es leicht passieren, dass wir uns überfordert fühlen und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben verlieren. Burnout betrifft nicht nur Menschen in Hochstressberufen, sondern kann jeden treffen, der sich über längere Zeit hinweg in einer belastenden Situation befindet. Es ist wichtig, die Ursachen von Burnout zu verstehen, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Die Entstehung von Burnout ist oft das Ergebnis chronischen Stresses. Chronischer Stress kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter hohe berufliche Anforderungen, unzureichende Unterstützung im sozialen Umfeld oder auch persönliche Lebensumstände wie familiäre Verpflichtungen. Wenn diese Stressoren über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, beginnt der Körper, sich zu verausgaben. Die Symptome sind nicht immer sofort erkennbar; oft schleichen sie sich schleichend ein und werden zunächst als normale Erschöpfung wahrgenommen. Ein tiefes Verständnis für die Wurzeln von Burnout ist entscheidend, um rechtzeitig entgegenzuwirken.

Frühe Anzeichen von Burnout sind wichtig, um rechtzeitig handeln zu können. Zu den häufigsten Symptomen gehören anhaltende Müdigkeit, Schlafstörungen sowie eine allgemeine negative Einstellung gegenüber der Arbeit oder dem Leben im Allgemeinen. Betroffene berichten oft von einem Gefühl der Überforderung und der inneren Leere. Auch körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magenprobleme können auftreten und sind oft psychosomatischer Natur. Es ist essenziell, diese Warnsignale ernst zu nehmen und sich Unterstützung zu suchen, bevor sich der Zustand weiter verschlechtert.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit den möglichen Stress-Folgeerkrankungen auseinandersetzen, die aus chronischem Stress resultieren können und welche gesundheitlichen Risiken damit verbunden sind.

 

 

Stress-Folgeerkrankungen

Chronischer Stress kann zu einer Vielzahl von Folgeerkrankungen führen. Wenn der Körper über längere Zeit hinweg unter Druck steht, kann dies nicht nur zu psychischen, sondern auch zu physischen Erkrankungen führen. Es ist wichtig, die möglichen gesundheitlichen Risiken zu erkennen, die mit anhaltendem Stress verbunden sind, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

 

Körperliche Folgeerkrankungen

Die körperlichen Symptome von chronischem Stress sind oft vielschichtig und können verschiedene Organsysteme betreffen. Zu den häufigsten körperlichen Folgeerkrankungen zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden und das geschwächte Immunsystem.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können sich in Form von Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen äußern, da der Körper in Stresssituationen vermehrt Adrenalin und Cortisol ausschüttet. Diese Hormone erhöhen den Puls und den Blutdruck, was auf Dauer zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Magen-Darm-Beschwerden wie Reizdarmsyndrom oder chronische Gastritis sind ebenfalls häufige Begleiter von chronischem Stress. Die ständige Anspannung kann die Verdauung beeinträchtigen und zu unangenehmen Symptomen führen.

Ein weiteres Risiko ist ein geschwächtes Immunsystem. Stress wirkt sich negativ auf die Abwehrkräfte des Körpers aus, wodurch Betroffene anfälliger für Infektionen und Krankheiten werden. Es ist entscheidend, diese körperlichen Symptome ernst zu nehmen und gegebenenfalls frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

 

Psychische Folgeerkrankungen

Neben den physischen Symptomen können auch psychische Erkrankungen aus chronischem Stress hervorgehen. Zu den häufigsten psychischen Folgeerkrankungen zählen Angststörungen, Depressionen und Schlafstörungen.

Angststörungen können sich in Form von ständiger Nervosität oder Panikattacken äußern. Betroffene fühlen sich oft überfordert und haben Schwierigkeiten, sich zu entspannen. Depressionen hingegen zeigen sich häufig durch eine anhaltende Traurigkeit, Antriebslosigkeit und ein allgemeines Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Diese Zustände können sich negativ auf das tägliche Leben auswirken und die Lebensqualität erheblich einschränken.

Schlafstörungen sind ein weiteres häufiges Symptom bei Menschen, die unter chronischem Stress leiden. Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen können die Erschöpfung verstärken und einen Teufelskreis auslösen, der sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit beeinträchtigt.

 

Soziale Auswirkungen

Die sozialen Auswirkungen von chronischem Stress sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Menschen, die unter Stress leiden, ziehen sich oft von sozialen Aktivitäten zurück und haben Schwierigkeiten, Beziehungen aufrechtzuerhalten. Dies kann zu einem Gefühl der Isolation führen, das die Symptome von Burnout weiter verstärken kann.

Es ist wichtig, dass Sie sich der sozialen Dimension bewusst sind und versuchen, Unterstützung in Ihrem Umfeld zu suchen. Gespräche mit Freunden oder Familienmitgliedern können helfen, den emotionalen Druck abzubauen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Die Auseinandersetzung mit Stress-Folgeerkrankungen ist entscheidend für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Indem Sie die Symptome erkennen und verstehen, können Sie gezielt an Ihrer Genesung arbeiten.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit Psychotherapie als Behandlungsmethode befassen und erörtern, wie sie Ihnen helfen kann, mit Burnout umzugehen und Ihre Lebensqualität wiederherzustellen.

 

Psychotherapie als Behandlungsmethode

Psychotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Burnout. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, die zugrunde liegenden Ursachen Ihres Stresses zu identifizieren und zu verstehen. In einem geschützten Rahmen können Sie Ihre Gedanken und Gefühle erkunden, was Ihnen helfen kann, neue Perspektiven zu gewinnen und gesündere Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Die Therapie ist nicht nur darauf ausgerichtet, Symptome zu lindern, sondern auch darauf, die Wurzeln des Burnouts anzugehen und ein nachhaltiges Wohlbefinden zu fördern.

 

Verhaltenstherapeutische Ansätze

Verhaltenstherapeutische Ansätze bieten praktische Strategien zur Bewältigung von Stress. Diese Therapieform konzentriert sich auf die Identifikation und Veränderung von negativen Denkmustern und Verhaltensweisen, die zu Ihrem Stress beitragen können. Ein zentraler Bestandteil der Verhaltenstherapie ist das Erlernen von Fähigkeiten zur Stressbewältigung. Hierzu gehören Techniken wie Achtsamkeitstraining, Entspannungsübungen und das Setzen von realistischen Zielen. Diese Methoden helfen Ihnen, Ihre Reaktionen auf stressige Situationen zu steuern und Ihre emotionale Resilienz zu stärken.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verhaltenstherapie ist die kognitive Umstrukturierung. Dabei lernen Sie, dysfunktionale Gedankenmuster zu erkennen und durch positivere, realistischere Überzeugungen zu ersetzen. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Einstellung zu Herausforderungen zu verändern und einen gesünderen Umgang mit Stress zu entwickeln. Indem Sie lernen, Ihre Denkmuster aktiv zu beeinflussen, können Sie nicht nur Ihre aktuelle Situation besser bewältigen, sondern auch langfristig Ihre Lebensqualität verbessern.

 

 

Gruppentherapie

Gruppentherapie ist eine weitere wertvolle Option im Rahmen der Psychotherapie. Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr unterstützend sein und Ihnen zeigen, dass Sie mit Ihren Erfahrungen nicht allein sind. In einer Gruppe können Sie voneinander lernen und neue Bewältigungsstrategien entwickeln. Oft entstehen in diesen Gruppensitzungen wertvolle zwischenmenschliche Beziehungen, die über die Therapie hinaus Bestand haben können.

 

Die Rolle des Therapeuten

Die Wahl des richtigen Therapeuten/ der richtigen Therapeutin ist entscheidend für den Therapieerfolg. Ein empathischer und erfahrener Therapeut wird Ihnen helfen, sich in einem geschützten Raum wohlzufühlen und Ihre Herausforderungen offen anzusprechen. Es ist wichtig, dass Sie sich auf emotionaler Ebene verbunden fühlen, damit eine vertrauensvolle Beziehung entstehen kann. Diese Verbindung ist oft der Schlüssel zur Heilung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung auf Ihrem Weg zur Genesung von Burnout darstellt. Sie bietet Ihnen nicht nur Werkzeuge zur Stressbewältigung, sondern hilft Ihnen auch dabei, tiefere Einsichten in Ihre Lebenssituation zu gewinnen.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit der psychosomatischen Natur von Burnout befassen und untersuchen, wie psychische Belastungen körperliche Symptome hervorrufen können.

  

Die psychosomatische Natur von Burnout

Burnout wird oft als psychosomatisches Syndrom betrachtet. Diese Betrachtungsweise verdeutlicht die enge Wechselwirkung zwischen psychischen und physischen Symptomen, die bei Betroffenen auftreten können. Wenn Sie unter chronischem Stress leiden, ist es nicht ungewöhnlich, dass sich dies nicht nur in emotionaler Erschöpfung äußert, sondern auch körperliche Beschwerden hervorruft. Der Körper reagiert auf anhaltenden Stress mit einer Vielzahl von Symptomen, die häufig nicht sofort als Zeichen eines psychischen Problems erkannt werden.

 

Psychische Symptome und ihre körperlichen Auswirkungen

Die psychischen Symptome von Burnout sind vielfältig und können von anhaltender Müdigkeit und Antriebslosigkeit bis hin zu Angstzuständen und depressiven Verstimmungen reichen. Diese emotionalen Belastungen können sich jedoch auch in körperlichen Beschwerden manifestieren. Zu den häufigsten körperlichen Symptomen zählen Kopfschmerzen, Magenprobleme, Schlafstörungen und ein allgemeines Gefühl der Schwäche. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese körperlichen Beschwerden oft nicht nur zufällig auftreten, sondern tief in den psychischen Herausforderungen verwurzelt sind.

Ein Beispiel für diese Verbindung ist das sogenannte "Somatisieren". Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem emotionale Belastungen in körperliche Symptome umgewandelt werden. Wenn Sie beispielsweise unter ständiger Erschöpfung leiden und nicht in der Lage sind, Ihre Emotionen auszudrücken oder zu verarbeiten, kann dies zu chronischen Schmerzen oder anderen physischen Beschwerden führen. Diese Symptome sind dann nicht nur Ausdruck des psychischen Stresses, sondern auch ein Signal Ihres Körpers, dass etwas nicht stimmt.

 

Die Rolle von Stresshormonen

Ein weiterer Aspekt, der die psychosomatische Natur von Burnout verdeutlicht, sind die Stresshormone, die bei chronischem Stress vermehrt ausgeschüttet werden. Cortisol, das Hauptstresshormon, hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf den Körper. Bei anhaltendem Stress kann es zu einer Dysregulation des Hormonhaushalts kommen, was wiederum zu weiteren gesundheitlichen Problemen führt. Hohe Cortisolspiegel können das Immunsystem schwächen, die Verdauung beeinträchtigen und sogar das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen.

 

Psychosomatische Therapieansätze

Um die psychosomatische Natur von Burnout erfolgreich zu behandeln, ist es entscheidend, sowohl die psychischen als auch die physischen Symptome anzusprechen. Hier kommen verschiedene therapeutische Ansätze ins Spiel. Verhaltenstherapeutische Techniken können Ihnen helfen, negative Denkmuster zu identifizieren und durch gesündere Überzeugungen zu ersetzen. Diese Methoden fördern nicht nur das psychische Wohlbefinden, sondern können auch dazu beitragen, körperliche Symptome zu lindern.

 

Darüber hinaus können Entspannungstechniken wie Achtsamkeit oder Atemübungen eine wichtige Rolle spielen. Diese Methoden helfen Ihnen nicht nur dabei, den Stress abzubauen, sondern unterstützen auch Ihre Fähigkeit zur Selbstregulation. Indem Sie lernen, Ihre Gedanken bewusst zu steuern und im Moment präsent zu sein, können Sie sowohl Ihre mentale als auch Ihre körperliche Gesundheit verbessern.

 

Die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes

Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend für die Behandlung von Burnout und seinen psychosomatischen Auswirkungen. Dies bedeutet, dass sowohl psychische als auch physische Aspekte in der Therapie berücksichtigt werden sollten. Eine Kombination aus Psychotherapie und somatischen Übungen kann Ihnen helfen, ein tieferes Verständnis für Ihren Körper und seine Reaktionen auf Stress zu entwickeln.

Darüber hinaus spielt das soziale Umfeld eine wichtige Rolle in diesem Prozess. Unterstützung durch Familie und Freunde kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre Genesung haben. Gespräche mit Angehörigen oder der Austausch in Selbsthilfegruppen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen.

 

Um die Herausforderungen des Burnouts erfolgreich anzugehen, ist es wichtig zu erkennen, dass sowohl Geist als auch Körper miteinander verbunden sind. Wenn Sie aktiv daran arbeiten möchten, Ihre Situation zu verbessern und zukünftigen Stress vorzubeugen, gibt es zahlreiche Strategien und Ressourcen zur Verfügung.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit Selbsthilfe- und Präventionsmaßnahmen beschäftigen und erörtern, welche Schritte Sie selbst unternehmen können, um Ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern.

 

 

Selbsthilfe und Prävention

Betroffene haben die Möglichkeit, aktiv an ihrer Genesung zu arbeiten. Es gibt zahlreiche Strategien und Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Situation zu verbessern und zukünftigen Stress zu vermeiden. Der erste Schritt besteht darin, ein Bewusstsein für Ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu entwickeln. Indem Sie Ihre persönlichen Stressoren identifizieren, können Sie gezielt an deren Bewältigung arbeiten. Hierbei ist es wichtig, auf sich selbst zu hören und zu erkennen, wann es Zeit ist, eine Pause einzulegen oder Unterstützung zu suchen.

Ein effektiver Ansatz zur Selbsthilfe ist das Etablieren von gesunden Routinen. Regelmäßige körperliche Aktivität kann nicht nur Ihre körperliche Gesundheit fördern, sondern auch Ihre mentale Widerstandskraft stärken. Bewegung setzt Endorphine frei, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Ob es sich um einen Spaziergang in der Natur, Yoga oder eine andere Sportart handelt – finden Sie eine Aktivität, die Ihnen Freude bereitet und die Sie regelmäßig in Ihren Alltag integrieren können.

 

Zusätzlich spielt eine ausgewogene Ernährung eine entscheidende Rolle für Ihr Wohlbefinden. Achten Sie darauf, genügend Nährstoffe aufzunehmen, um Ihrem Körper die Energie zu geben, die er benötigt. Eine gesunde Ernährung kann helfen, den Stresslevel zu senken und Ihre Stimmung zu stabilisieren. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Koffein und Zucker, da diese Substanzen kurzfristig zwar Energie liefern können, langfristig jedoch zu einem Anstieg der Erschöpfung führen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Selbsthilfe ist das Erlernen von Entspannungstechniken. Methoden wie Achtsamkeitstraining oder Meditation können Ihnen helfen, den Geist zur Ruhe zu bringen und Stress abzubauen. Durch regelmäßige Praxis dieser Techniken schaffen Sie einen Raum der inneren Ruhe, der Ihnen hilft, besser mit belastenden Situationen umzugehen. Auch Atemübungen sind eine einfache und effektive Möglichkeit, um im Alltag Momente der Entspannung einzubauen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für sich selbst und gönnen Sie sich Pausen.

Darüber hinaus kann der Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks von großer Bedeutung sein. Der Austausch mit Freunden und Familie bietet nicht nur emotionale Unterstützung, sondern kann auch helfen, neue Perspektiven zu gewinnen. Scheuen Sie sich nicht davor, über Ihre Herausforderungen zu sprechen; oft kann das Teilen von Erfahrungen bereits eine Erleichterung bringen. Es ist wichtig zu erkennen, dass niemand allein mit seinen Schwierigkeiten umgehen muss – Unterstützung ist immer verfügbar.

 

Zudem sollten Sie darauf achten, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu setzen. In einer zunehmend digitalisierten Welt verschwimmen diese Grenzen häufig. Stellen Sie sicher, dass Sie auch außerhalb der Arbeitszeiten Zeit für sich selbst haben und Aktivitäten nachgehen können, die Ihnen Freude bereiten. Dies kann helfen, den Druck des Alltags abzubauen und Raum für Erholung zu schaffen.

Ein weiterer präventiver Ansatz besteht darin, regelmäßig Reflexion über Ihre persönliche Lebenssituation durchzuführen. Fragen Sie sich: Was sind meine Prioritäten? Welche Veränderungen möchte ich in meinem Leben vornehmen? Indem Sie regelmäßig innehalten und Ihre Ziele überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Letztlich ist es entscheidend zu verstehen, dass Selbsthilfe ein individueller Prozess ist. Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und Strategien, die ihm helfen können. Seien Sie geduldig mit sich selbst und geben Sie sich die Zeit, die es braucht, um positive Veränderungen in Ihrem Leben herbeizuführen. Indem Sie aktiv an Ihrer Gesundheit arbeiten und sich um Ihr Wohlbefinden kümmern, legen Sie den Grundstein für ein erfülltes Leben ohne ständige Erschöpfung.

 

Abschließend ...

In der Betrachtung der vielschichtigen Thematik des Burnouts wird deutlich, dass es sich um einen Zustand handelt, der ernst genommen werden muss und nicht isoliert betrachtet werden kann. Burnout ist nicht nur das Resultat von chronischem Stress, sondern ein komplexes Zusammenspiel von emotionalen, physischen und sozialen Faktoren, die alle miteinander verwoben sind. Die Erkennung der Früherkennungsmerkmale von Burnout ist ein entscheidender erster Schritt auf dem Weg zur Heilung. Wenn Sie die Symptome wie anhaltende Müdigkeit oder Schlafstörungen bei sich feststellen, ist es wichtig, diese ernst zu nehmen und proaktiv zu handeln. Psychotherapie kann Ihnen dabei helfen, die Wurzeln Ihres Stresses zu identifizieren und neue Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Dabei spielen verhaltenstherapeutische Ansätze eine zentrale Rolle, indem sie Ihnen praktische Strategien zur Stressbewältigung an die Hand geben. Es ist ebenso wichtig, die psychosomatische Natur von Burnout zu verstehen; psychische Belastungen können sich in körperlichen Symptomen äußern und umgekehrt. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl Ihre psychischen als auch physischen Bedürfnisse berücksichtigt, ist unerlässlich für Ihre Genesung. Darüber hinaus ist Selbsthilfe ein aktiver Prozess, in dem Sie durch gesunde Routinen, Entspannungstechniken und den Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern können. Indem Sie regelmäßig innehalten und Ihre Prioritäten reflektieren, schaffen Sie Raum für positive Veränderungen in Ihrem Leben. Denken Sie daran, dass jeder Mensch einzigartig ist und unterschiedliche Strategien benötigt, um mit Stress umzugehen. Seien Sie geduldig mit sich selbst und erkennen Sie die Bedeutung von Empathie und Selbstfürsorge auf Ihrem Weg zur Heilung. Um mehr über ganzheitliche Ansätze zur Unterstützung Ihrer mentalen Gesundheit zu erfahren, besuchen Sie Projekt Leben. Gemeinsam können wir die Herausforderungen des Lebens meistern und eine gesündere, ausgeglichene Zukunft gestalten.

 


© Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut und Sexualtherapeut

@ Team PROJEKT-LEBEN® in Mondsee

Lesen Sie hier mehr über: 


Aktuelle Info: 

Im Zeitraum vom Fr. 20.12.2024 bis Mo. 07.01. ist meine Praxis in der Weihnachtsauszeit und es es finden in diesem Zeitraum keine Termine statt. Für Anfragen oder Terminvereinbarungen ab Jänner 2025, können Sie gerne dennoch jederzeit schriftlich Kontakt aufnehmen und meine Antwort erfolgt verlässlich, spätestens am ersten Praxistag im neuen Jahr.

Ihr

Mag. Thomas Rotter


Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitten ich Sie, wenn möglich mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Eine Antwort erfolgt verlässlich sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK.


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668)  & Sexualtherapeut

Verhaltenstherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Beratung

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria

Tel.: 06232 / 31 629

thomas.rotter(at)projekt-leben.at