Selbstwert und Selbstbewusstsein: Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben

 

 

 

Wie oft haben Sie sich schon gefragt, was es bedeutet, ein starkes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu haben? Diese beiden Aspekte sind nicht nur zentral für unsere psychische Gesundheit, sondern auch entscheidend für ein erfülltes Leben. In diesem Blogartikel werde ich Ihnen zeigen, wie Sie durch gezielte psychotherapeutische Ansätze und praktische Tipps Ihr Selbstwertgefühl stärken können. Sie werden lernen, Herausforderungen im Alltag zu meistern und Wege zur Selbstliebe zu finden, die Ihnen helfen, sich selbst besser zu akzeptieren und wertzuschätzen. Lassen Sie uns gemeinsam auf diese Reise gehen und entdecken, wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten können.

 

 

Die Bedeutung von Selbstwert und Selbstbewusstsein

Der Selbstwert und das Selbstbewusstsein sind zentrale Aspekte unserer psychischen Gesundheit. Sie bilden die Grundlage dafür, wie wir uns selbst wahrnehmen, wie wir mit anderen interagieren und wie wir Herausforderungen im Leben begegnen. Selbstwert bezieht sich auf die innere Überzeugung, dass man wertvoll und gut genug ist, während Selbstbewusstsein das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten beschreibt. Diese beiden Konzepte sind eng miteinander verknüpft: Ein starkes Selbstwertgefühl fördert ein gesundes Selbstbewusstsein, während ein positives Selbstbewusstsein dazu beiträgt, den eigenen Wert zu erkennen und zu schätzen. Wenn du dich in deiner Haut wohlfühlst und an deine Fähigkeiten glaubst, bist du besser gerüstet, um Herausforderungen zu meistern und deine Ziele zu verfolgen.

 

Definition von Selbstwert und Selbstbewusstsein

Um die Bedeutung von Selbstwert und Selbstbewusstsein besser zu verstehen, ist es hilfreich, diese Begriffe genauer zu definieren. Selbstwert ist oft das Resultat von Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens gemacht haben. Positive Rückmeldungen aus unserem Umfeld, Erfolge in verschiedenen Lebensbereichen und die Art, wie wir uns selbst behandeln, tragen entscheidend dazu bei. Auf der anderen Seite ist das Selbstbewusstsein eine aktive Haltung gegenüber den eigenen Fähigkeiten – es ist das Vertrauen in die eigene Kompetenz, das uns ermöglicht, Risiken einzugehen und neue Herausforderungen anzunehmen. Wenn ich mit Klienten arbeite, stelle ich oft fest, dass ein schwaches Selbstwertgefühl direkt mit einem geringen Selbstbewusstsein korreliert. Das bedeutet, dass Menschen, die sich selbst nicht als wertvoll erachten, oft auch Schwierigkeiten haben, an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben.

 

Die Rolle der Psychotherapie

Psychotherapie kann eine wertvolle Unterstützung bieten, um den eigenen Selbstwert zu stärken. In therapeutischen Sitzungen haben wir die Möglichkeit, tiefere Einsichten über uns selbst zu gewinnen und negative Glaubenssätze zu hinterfragen. Oft sind es tief verwurzelte Überzeugungen aus der Kindheit oder belastende Erfahrungen, die unser Selbstbild negativ beeinflussen. Durch gezielte psychotherapeutische Ansätze lernen wir nicht nur, diese negativen Muster zu erkennen, sondern auch neue, positive Gedanken zu entwickeln. Ich ermutige meine Klient*innen stets dazu, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen und ihre inneren Kritiker herauszufordern. Die Therapie bietet einen geschützten Raum, in dem du deine Stärken entdecken und dein Selbstwertgefühl nachhaltig steigern kannst.

 

Herausforderungen im Alltag

Viele Menschen kämpfen im Alltag mit einem geringen Selbstwertgefühl. Diese Herausforderungen können vielfältig sein: Sei es der Druck im Beruf, der Vergleich mit anderen oder persönliche Lebenskrisen – all dies kann unser Gefühl von Wert und Selbstvertrauen stark beeinträchtigen. In solchen Momenten ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass du nicht allein bist. Viele Menschen erleben ähnliche Gefühle und kämpfen mit denselben Unsicherheiten. In der Therapie arbeiten wir daran, diese Herausforderungen nicht als unüberwindbare Hürden zu betrachten, sondern als Gelegenheiten zur persönlichen Weiterentwicklung. Indem wir Strategien entwickeln, um mit Stress und Druck umzugehen, können wir unser Selbstbewusstsein Schritt für Schritt stärken.

Wenn du bereit bist, dich auf diese Reise der Selbsterkenntnis einzulassen und dein Selbstwertgefühl aktiv zu verbessern, gibt es viele Wege und Methoden, die dir dabei helfen können. Es gibt verschiedene therapeutische Methoden, die gezielt zur Stärkung des Selbstwerts eingesetzt werden können.

 

Psychotherapeutische Ansätze zur Stärkung des Selbstwerts

Es gibt verschiedene therapeutische Methoden, die gezielt zur Stärkung des Selbstwerts eingesetzt werden können. Diese Ansätze bieten nicht nur Unterstützung, sondern auch Werkzeuge, um das eigene Selbstwertgefühl nachhaltig zu verbessern. In diesem Abschnitt möchte ich einige dieser Methoden näher beleuchten und dir zeigen, wie sie dir helfen können, dein Selbstbewusstsein zu stärken und deine innere Stärke wiederzufinden.

 

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden in der Psychotherapie. Sie basiert auf der Idee, dass unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen eng miteinander verbunden sind. Wenn du negative Glaubenssätze über dich selbst hast, wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich werde nie erfolgreich sein“, kann dies dein Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. In der KVT lernst du, diese negativen Denkmuster zu identifizieren und durch realistischere, positivere Gedanken zu ersetzen.

Ich finde es wichtig, dass wir gemeinsam an diesen Überzeugungen arbeiten. Oft sind sie tief verwurzelt und stammen aus vergangenen Erfahrungen oder gesellschaftlichen Erwartungen. Indem wir diese Muster durchbrechen, kannst du beginnen, dich selbst in einem neuen Licht zu sehen. Wir entwickeln Strategien, um deine Gedanken aktiv zu hinterfragen und zu verändern, was nicht nur dein Selbstbewusstsein stärkt, sondern auch deine Lebensqualität insgesamt verbessert.

 

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der psychotherapeutischen Arbeit ist die Förderung von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl. Diese Techniken helfen dir dabei, dich selbst besser anzunehmen und mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Oft sind wir unsere schärfsten Kritiker und behandeln uns selbst mit einer Strenge, die wir bei anderen niemals anwenden würden.

Durch Achtsamkeitsübungen lernst du, im Moment präsent zu sein und deine Gedanken und Gefühle ohne Urteil zu beobachten. Dies schafft Raum für mehr Verständnis und Mitgefühl dir selbst gegenüber. Ich ermutige dich dazu, diese Praktiken in deinen Alltag zu integrieren – sei es durch Meditation, Journaling oder einfach durch bewusste Atemübungen. Diese kleinen Schritte können einen großen Einfluss auf dein Selbstwertgefühl haben.

 

Die Wahl des richtigen Ansatzes

Es gibt viele Wege zur Stärkung deines Selbstwerts – jeder Mensch ist einzigartig und benötigt unterschiedliche Ansätze. Im Rahmen der Psychotherapie hast du die Möglichkeit, herauszufinden, welche Methode am besten zu dir passt. Ich lade dich ein, diesen Weg gemeinsam mit mir zu gehen und herauszufinden, welche Ansätze dir helfen können, dein volles Potenzial zu entfalten.

Wenn du bereit bist, weitere praktische Tipps zur Förderung von Selbstliebe kennenzulernen, wirst du entdecken, wie wichtig es ist, sich selbst besser kennenzulernen und anzunehmen.

 

 

Praktische Tipps zur Förderung von Selbstliebe

Selbstreflexion ist ein grundlegender Schritt zur Entwicklung von Selbstliebe. Es ist wichtig, sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um über die eigenen Gedanken und Gefühle nachzudenken. Du kannst dies tun, indem du ein Tagebuch führst oder einfach in Ruhe über deine Erlebnisse nachdenkst. Achtsamkeitstechniken können dir helfen, im Moment präsent zu sein und deine Emotionen zu akzeptieren, ohne sie zu bewerten. Wenn ich mit Klienten arbeite, ermutige ich sie oft dazu, sich selbst Fragen zu stellen wie: „Was macht mich glücklich?“ oder „Wie behandle ich mich selbst in schwierigen Zeiten?“ Diese Art der Selbstreflexion fördert das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstliebe.

Ein weiterer hilfreicher Ansatz ist die Praxis der positiven Affirmationen. Positive Affirmationen können einen erheblichen Einfluss auf unser Selbstbild haben. Indem du täglich positive Aussagen über dich selbst wiederholst, kannst du negative Glaubenssätze herausfordern und durch stärkende Überzeugungen ersetzen. Sätze wie „Ich bin genug“ oder „Ich verdiene es, glücklich zu sein“ können dir helfen, dein Selbstbewusstsein zu stärken und dich selbst wertzuschätzen. Du kannst diese Affirmationen laut aussprechen, sie auf Post-its schreiben und an Orten platzieren, die du oft siehst, oder sie in deine Morgenroutine integrieren. Die Wiederholung dieser positiven Gedanken kann langfristig dein Selbstwertgefühl erheblich steigern.

Das Setzen von Grenzen ist entscheidend für gesunde Beziehungen und das eigene Wohlbefinden. Oft fällt es uns schwer, „Nein“ zu sagen oder unsere eigenen Bedürfnisse klar zu kommunizieren. Dabei ist es wichtig, dass du deine Grenzen kennst und sie respektierst. Wenn du dich in einer Situation unwohl fühlst oder das Gefühl hast, dass deine Zeit und Energie ausgenutzt werden, ist es vollkommen in Ordnung, dies anzusprechen oder abzulehnen. Indem du deine Grenzen setzt, schützt du nicht nur deinen Selbstwert, sondern zeigst auch anderen, dass du dich selbst respektierst. In der Therapie arbeiten wir daran, diese Fähigkeiten zu entwickeln und dir das nötige Selbstvertrauen zu geben, um in verschiedenen Lebensbereichen klare Grenzen zu ziehen.

Zusätzlich ist es hilfreich, sich mit Menschen zu umgeben, die dich unterstützen und inspirieren. Soziale Beziehungen spielen eine wesentliche Rolle für unser Selbstwertgefühl. Umgebe dich mit Personen, die dich wertschätzen und an dich glauben. Diese Unterstützung kann einen enormen positiven Einfluss auf dein Selbstbewusstsein haben. Wenn du in einem Umfeld bist, das dich ermutigt und dir das Gefühl gibt, geliebt und akzeptiert zu werden, wird es dir leichter fallen, auch dir selbst gegenüber liebevoller und verständnisvoller zu sein.

Ein weiterer Aspekt zur Förderung von Selbstliebe ist die Selbstfürsorge. Nimm dir bewusst Zeit für Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich entspannen. Das können Hobbys sein, Sport oder einfach nur entspannende Momente für dich selbst. Indem du dir diese Zeit nimmst, signalisierst du deinem Unterbewusstsein, dass du es wert bist, gut behandelt zu werden – von dir selbst und von anderen.

Wenn du bereit bist, diese praktischen Tipps in dein Leben zu integrieren und deinen Weg zur Selbstliebe weiterzugehen, wirst du feststellen, wie sehr sich dein Selbstwertgefühl verbessert. Es gibt viele Ansätze zur Stärkung deines Selbstbewusstseins – lass uns gemeinsam herausfinden, welche Methoden für dich am besten geeignet sind. Der Einfluss von sozialen Beziehungen auf den Selbstwert wird dabei eine zentrale Rolle spielen.

 

Der Einfluss von sozialen Beziehungen auf den Selbstwert

Soziale Beziehungen spielen eine wesentliche Rolle für unser Selbstwertgefühl. Die Art und Weise, wie wir mit anderen interagieren und welche Unterstützung wir in unserem Umfeld erfahren, hat einen direkten Einfluss auf unsere Selbstwahrnehmung. Freundschaften, familiäre Bindungen und romantische Beziehungen können sowohl stärkend als auch belastend wirken. In diesem Abschnitt möchte ich näher darauf eingehen, wie diese Beziehungen unser Selbstbewusstsein formen und welche positiven Strategien du nutzen kannst, um deinen Selbstwert in sozialen Kontexten zu fördern.

 

Die Bedeutung von Freundschaften

Freundschaften sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens und können eine Quelle der Stärke und des Rückhalts sein. Wenn du dich mit Menschen umgibst, die dich wertschätzen und unterstützen, kann dies dein Selbstwertgefühl erheblich steigern. Positive soziale Interaktionen geben dir das Gefühl, akzeptiert und geliebt zu werden, was wiederum dein Selbstbewusstsein stärkt. Es ist wichtig, Freundschaften zu pflegen, die auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung basieren. Wenn du bemerkst, dass bestimmte Beziehungen dir nicht guttun oder dich eher belasten, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie du deine sozialen Kontakte gestalten möchtest.

 

Familiäre Bindungen und deren Einfluss

Familie hat oft einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Selbstwertgefühl. Die Art und Weise, wie wir in unserer Familie behandelt werden, prägt unser Selbstbild und unsere Überzeugungen über uns selbst. Positive Bestärkung durch Familienmitglieder kann dazu beitragen, ein starkes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Umgekehrt können kritische oder abwertende Kommentare von Familienangehörigen das Selbstbewusstsein erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, sich dieser Dynamiken bewusst zu sein und gegebenenfalls Grenzen zu setzen oder Gespräche zu führen, um ein gesundes Verhältnis zu fördern. In der Psychotherapie arbeite ich oft mit Klienten daran, diese familiären Muster zu erkennen und neue Wege zu finden, um sich selbst wertzuschätzen, unabhängig von äußeren Meinungen.

 

Unterstützung durch romantische Beziehungen

Romantische Partnerschaften können sowohl eine Quelle der Freude als auch Herausforderungen mit sich bringen. Eine liebevolle Beziehung kann dein Selbstwertgefühl stärken, indem sie dir das Gefühl gibt, geliebt und geschätzt zu werden. Es ist jedoch entscheidend, dass diese Beziehung auf Gleichheit und gegenseitigem Respekt basiert. Wenn du in einer Beziehung bist, die dich herabsetzt oder dir das Gefühl gibt, nicht gut genug zu sein, kann dies deinem Selbstwert schaden. Hier ist es wichtig, offen über deine Bedürfnisse zu kommunizieren und gegebenenfalls auch Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Dynamik der Beziehung zu verbessern.

 

Strategien zur Stärkung des Selbstwerts in sozialen Beziehungen

Es gibt verschiedene Strategien, die dir helfen können, deinen Selbstwert in sozialen Kontexten zu stärken. Zunächst einmal ist es hilfreich, aktiv nach positiven sozialen Interaktionen zu suchen. Verbringe Zeit mit Menschen, die dich inspirieren und unterstützen. Dies kann dazu beitragen, dein Selbstbewusstsein zu festigen und dir das Gefühl zu geben, dass du wertvoll bist.

Eine weitere wichtige Strategie ist die Praxis der Dankbarkeit. Indem du regelmäßig reflektierst, wofür du dankbar bist – sei es in Bezug auf deine Freunde oder deine Familie – kannst du eine positive Perspektive auf deine Beziehungen entwickeln. Dies fördert nicht nur dein Wohlbefinden, sondern verstärkt auch deine Wertschätzung für die Menschen um dich herum.

Zudem ist es entscheidend, deine eigenen Bedürfnisse klar zu kommunizieren. Oft neigen wir dazu, unsere eigenen Wünsche zugunsten anderer zurückzustellen. Das Setzen von Grenzen ist hierbei unerlässlich. Du hast das Recht, deine Bedürfnisse auszudrücken und für dich selbst einzustehen. Dies zeigt nicht nur deinem Umfeld deinen Wert auf, sondern stärkt auch dein eigenes Selbstbewusstsein.

Wenn du diese Strategien in deinem Leben anwendest und deine sozialen Beziehungen aktiv pflegst, wirst du feststellen, dass dein Selbstwertgefühl wächst und sich stabilisiert. Der nächste Schritt besteht darin, langfristige Strategien zur Stärkung deines Selbstbewusstseins zu entwickeln.

 

Langfristige Strategien zur Stärkung des Selbstbewusstseins

Das Setzen realistischer Ziele kann das Selbstbewusstsein nachhaltig stärken. Wenn du dir erreichbare und spezifische Ziele setzt, schaffst du eine klare Richtung für dein persönliches Wachstum. Diese Ziele sollten sowohl kurz- als auch langfristig sein, um dir ein Gefühl der Erfüllung zu geben, wenn du sie erreichst. Denke daran, dass jede kleine Errungenschaft zählt. Vielleicht möchtest du dir vornehmen, einen neuen Skill zu erlernen oder regelmäßig Sport zu treiben. Indem du diese Ziele verfolgst und erreichst, baust du nicht nur dein Selbstvertrauen auf, sondern lernst auch, deine Fähigkeiten besser einzuschätzen und wertzuschätzen. Es ist wichtig, die Fortschritte zu feiern, egal wie klein sie erscheinen mögen. Dies fördert nicht nur dein Selbstwertgefühl, sondern motiviert dich auch, weiterzumachen.

Das Erkennen eigener Stärken ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Selbstwerts. Oft sind wir uns unserer eigenen Ressourcen nicht bewusst oder neigen dazu, unsere positiven Eigenschaften zu übersehen. Nimm dir Zeit, um über deine Fähigkeiten nachzudenken und sie schriftlich festzuhalten. Was kannst du gut? Wo hast du in der Vergangenheit Erfolge gefeiert? Diese Reflexion kann dir helfen, ein klareres Bild von deinem Selbstwert zu entwickeln. Du könntest auch Freunde oder Familie fragen, welche Stärken sie in dir sehen. Oft haben andere eine andere Perspektive auf uns und können uns auf Eigenschaften hinweisen, die wir selbst nicht wahrnehmen. Dieses Feedback kann äußerst wertvoll sein und dir helfen, dein Selbstbewusstsein zu festigen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung einer positiven inneren Stimme. Viele Menschen tragen einen kritischen inneren Dialog mit sich herum, der ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt. Es ist entscheidend, diesen inneren Kritiker herauszufordern und durch eine unterstützende und liebevolle Stimme zu ersetzen. Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst, insbesondere in herausfordernden Situationen. Wenn du merkst, dass negative Gedanken aufkommen, versuche bewusst umzuschalten und dir selbst Mitgefühl entgegenzubringen. Sage dir Dinge wie: „Es ist in Ordnung, Fehler zu machen“ oder „Ich gebe mein Bestes.“ Diese kleinen Veränderungen im Denken können einen großen Einfluss auf dein Selbstwertgefühl haben.

Darüber hinaus ist es hilfreich, regelmäßig Zeit für persönliche Weiterentwicklung einzuplanen. Dies kann in Form von Kursen, Workshops oder einfach durch das Lesen von Büchern geschehen, die dich inspirieren und motivieren. Indem du dich kontinuierlich weiterbildest und neue Fähigkeiten erwirbst, stärkst du nicht nur dein Wissen, sondern auch dein Selbstbewusstsein. Du wirst feststellen, dass das Gefühl der Kompetenz und des Wachstums direkt mit deinem Selbstwert zusammenhängt.

Die Pflege von gesunden sozialen Beziehungen ist ebenfalls entscheidend für die Stärkung deines Selbstbewusstseins. Umgebe dich mit Menschen, die dich unterstützen und ermutigen. Diese positiven Interaktionen können dein Selbstwertgefühl erheblich steigern und dir helfen, dich wertgeschätzt zu fühlen. Es ist wichtig zu erkennen, dass du nicht allein bist; viele Menschen kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen im Hinblick auf ihr Selbstbewusstsein. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann sehr heilend sein und dir das Gefühl geben, Teil einer Gemeinschaft zu sein.

Schließlich sollte die Praxis der Achtsamkeit nicht unterschätzt werden. Durch Achtsamkeit kannst du lernen, im Moment präsent zu sein und deine Gedanken sowie Gefühle ohne Urteil zu beobachten. Dies schafft Raum für mehr Verständnis und Mitgefühl dir selbst gegenüber. Du kannst Achtsamkeitsübungen in deinen Alltag integrieren – sei es durch Meditation oder einfach durch bewusste Atemübungen während stressiger Zeiten. Diese Praktiken fördern nicht nur dein emotionales Wohlbefinden, sondern stärken auch dein Selbstbewusstsein langfristig.

Indem du diese Strategien in dein Leben integrierst und aktiv an deinem Selbstwert arbeitest, wirst du feststellen, dass sich dein Selbstbewusstsein allmählich festigt. Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Selbsterkenntnis und -akzeptanz – aber jeder Schritt zählt auf diesem Weg zu einem erfüllten Leben.

 

Abschließend: Der Weg zu einem gesunden Selbstwertgefühl

Es ist von entscheidender Bedeutung, den eigenen Selbstwert und das Selbstbewusstsein aktiv zu fördern, um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Während wir die verschiedenen psychotherapeutischen Ansätze erkundet haben, die dir helfen können, dein Selbstwertgefühl zu stärken, ist es ebenso wichtig, die praktischen Tipps zur Förderung von Selbstliebe in deinen Alltag zu integrieren. Diese Maßnahmen sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern praktische Werkzeuge, die du direkt anwenden kannst, um deine innere Stärke wiederzufinden und deine Herausforderungen im Alltag besser zu meistern. Die Bedeutung von sozialen Beziehungen darf ebenfalls nicht unterschätzt werden; sie sind essenziell für unser Wohlbefinden und können unser Selbstbewusstsein erheblich beeinflussen. Es ist wichtig, sich mit Menschen zu umgeben, die dich unterstützen und ermutigen, denn diese positiven Interaktionen tragen dazu bei, dein Selbstwertgefühl nachhaltig zu festigen. Langfristige Strategien wie das Setzen realistischer Ziele und das Erkennen deiner eigenen Stärken sind weitere Schritte auf deinem Weg zur Selbstakzeptanz. Ich lade dich ein, diesen Weg gemeinsam mit mir zu gehen und herauszufinden, welche individuellen Ansätze am besten für dich geeignet sind. Wenn du Unterstützung benötigst oder weitere Fragen hast, stehe ich dir jederzeit zur Verfügung. Besuche gerne meine Website www.psychotherapie-rotter.at für mehr Informationen über meine therapeutischen Angebote. Denke daran, dass du nicht alleine bist auf dieser Reise; jeder Schritt zählt und führt dich näher zu einem gesunden Selbstwertgefühl und einem erfüllten Leben.

 


Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut und Sexualtherapeut

@ PROJEKT-LEBEN®



Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668) 

Verhaltenstherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Beratung

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria


Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitten Ich Sie, mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Eine Antwort erfolgt sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK.


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.