Das biopsychosoziale Modell - Was ist das?

Bereits 1964 definierte die Welt-Gesundheit-Organisation (WHO) Gesundheit als einen Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheiten und Gebrechen. 

Heute wissen wir aufgrund unzähliger wissenschaftlicher Untersuchungen, dass unser Wohlbefinden und ob wir uns gesund oder krank fühlen von vielen Faktoren abhängig ist. Diese Faktoren beziehen sich sowohl auf die körperliche (somatische), die seelische (psychische) und die soziale Ebene (unser Umfeld und unsere Beziehungen).

Im biopsychosozialen Modell finden alle diese verschiedenen Faktoren Berücksichtigung und es bildet nicht nur die Grundlage psychosomatischen sowie somatopsychischen Verstehens, sondern auch für unser heutiges Verständnis von körperlicher und psychischer Gesundheit und Krankheit. 

Der folgende Videobeitrag von Stiftung Gesundheitswissen (auf YouTube gefunden) gibt einen guten und leicht verständlich Einblick in das biopsychosoziale Modell:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitte ich Sie, mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Meine Antwort erfolgt verlässlich sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK!


Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


„Ihre persönliche Reise zu mehr Wohlbefinden kann hier beginnen – individuell und ganzheitlich begleitet.”


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668)  & Sexualtherapeut

Wahlpraxis für

Psychotherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Gesundheit

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria

Tel.: 06232 31 629 / Email: thomas.rotter(at)projekt-leben.at