Ernährung und Psyche

Der Philosoph Ludwig Feuerbach postulierte bereits „Du bist, was du isst“. Heute noch oft unberücksichtigt, spielt unsere Ernährung für unser psychisches Wohlbefinden eine viel größere Rolle als gedacht. Sie beeinflusst nicht nur unsere Stimmung, beispielsweise Schokolade.

 

Mittlerweile gehen Experten davon aus, dass sie sogar einen wichtigen Beitrag zu Genesungsprozessen, beispielsweise bei Depressionen, Angsterkrankungen, Burnout sowie anderen Störungsbildern, positiv beeinflussen oder sogar vorbeugen kann. Wissenschaftler haben sogar bereits einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen Ernährung und Depressionen nachweisen können.

 

Auch die Darmgesundheit spielt eine wichtige Rolle für das psychische Gleichgewicht. Nicht zuletzt muss ihre Bedeutung im Zusammenhang mit Essstörungen oder einer Lebensstilmodifikation erwähnt werden. Diätologie und Ernährungswissenschaft leistet hier einen wichtigen Beitrag. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Kontaktinfo:

Da Anrufe aufgrund laufender Gespräche meist nicht sofort entgegengenommen werden können, bitte ich Sie, mit mir über mein ANFRAGE-FORMULAR SCHRIFTLICH Kontakt aufzunehmen. Meine Antwort erfolgt verlässlich sobald es mir möglich ist. VIELEN DANK!


Kontaktaufnahme:

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


„Ihre persönliche Reise zu mehr Wohlbefinden kann hier beginnen – individuell und ganzheitlich begleitet.”


ALLE TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!


Adresse:

Mag. Thomas Rotter, BA. pth.

Psychotherapeut (ENr. 11668)  & Sexualtherapeut

Wahlpraxis für

Psychotherapie, Sexualtherapie & biopsychosoziale Gesundheit

(Wahltherapeut für alle Kassen) 

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

(FN 625699 x)

Herzog-Odilo-Straße 1/1 – 5310 Mondsee – Austria

Tel.: 06232 31 629 / Email: thomas.rotter(at)projekt-leben.at